Jugendkonzept des VfB Bretten
Ein Leitfaden für Spielerinnen und Spieler, Eltern, Trainer- und Betreuerteams und Freunde des VfB Bretten.
Das Jugendkonzept kann hier als Flyer heruntergeladen werden.
Die Fußballjugend soll sich beim VfB Bretten wohl fühlen. Langfristig sollen sportlich und charakterlich gut ausgebildete Fußballerinnen und Fußballer mit hoher Vereinsidentifikation an die Seniorenmannschaften herangeführt werden, um das sportliche und ehrenamtliche Weiterbestehen des Vereins auf einer breiten Basis nachhaltig zu sichern.
Um dies zu erreichen, werden vielfältige Anforderungen an das Jugendtrainer- und Betreuerteam, an die Spielerinnen und Spieler und an die Eltern gestellt!
Das Kinder- und Jugendtraining darf kein reduziertes Erwachsenentraining sein, daher sind die einzelnen Jugendtrainer und Betreuer zuvorderst für ein altersgerechtes Fußballtraining und für den Spielbetrieb verantwortlich. Darüber hinaus haben sie in allen Bereichen eine Vorbildfunktion, vermitteln Werte wie Kameradschaft, Teamgeist, Toleranz, Leistungsbereitschaft und lehren respektvollen Umgang mit Schiedsrichtern, den gegnerischen Mannschaften und deren Anhängern. Ihre Arbeit richtet sich somit nicht auf kurzfristige Erfolge aus. Die individuelle Ausbildung und Entwicklung der einzelnen Spielerinnen und Spieler steht im Vordergrund. Der Verein unterstützt daher nach Möglichkeit ihre fußballspezifische Traineraus- und Weiterbildung. Der Jugendtrainer und Betreuer fördert auch die Kontakte zu und zwischen den Eltern. Gemeinsam mit den Spielerinnen und Spieler sowie den Eltern organisieren sie auch außerhalb des Fußballplatzes weitere attraktive Aktivitäten.
Bambini und jüngere F – Jugendliche (U8)
Unsere Jüngsten! Hier legen wir Wert auf eine kindgerechte und motivierende Trainingsarbeit. Das Training ist als eine Art Spielstunde mit den Schwerpunkten Bewegung, Koordination und Ballspiele zu sehen. Der Spaß steht absolut im Vordergrund.
Grundlagenbereich ältere F- und E-Jugendliche (U9 bis U11)
Der Fußball beginnt in den Mittelpunkt zu rücken. Anhand eines Rahmentrainingsplans stehen technische Grundlagen (Ballannahme – passen – dribbeln) sowie die Koordination und die Bewegung fördernde Übungen und Spiele im Vordergrund. In diesen Jahrgangsstufen werden die Kinder nach Jahrgängen eingeteilt, um Rücksicht auf Freundschaften zu nehmen und diese zu fördern. Allen Kindern soll die Möglichkeit geboten werden, an einem hochwertigen Training teilzunehmen und in der Spielrunde eine ausreichende Spielzeit zu bekommen. Spielfreude und Spaß sind wichtiger als Sieg oder Meisterschaft.
Grundlagenbereich D – Jugendliche (U13)
Das Fußballlernen steht in diesem „goldenen Lernalter“ im Vordergrund. Die Anforderungen an die Fußballtechnik, an die athletischen und taktischen Fähigkeiten nehmen zu. Das Trainer- und Betreuerteam hat in jüngster Vergangenheit an einer Trainerfortbildung des Badischen Fußballverbandes teilgenommen, um den Jugendlichen nach aktuellen Grundsätzen ein qualitativ hochwertiges und altersgemäßes Training anbieten zu können. Die beiden Jahrgangsstufen stellen somit an die Jugendlichen und an das Trainerteam gleichermaßen hohe Ansprüche.
Leistungsstufen C-, B-, A – Jugendliche (U15, U17 und U19)
Es beginnen die Leistungsstufen U15, U17 und U19. In diesen Jahrgangsstufen stehen die individuelle und die mannschaftliche Weiterentwicklung im Vordergrund. Die Anforderungen an die technischen, athletischen und taktischen Fähigkeiten nehmen weiter zu. Gleichwohl sollen Spiel- und Entwicklungsmöglichkeiten für alle geschaffen werden. In jeder Leistungsstufe soll mit möglichst vielen Spielerinnen und Spieler aus Bretten und teilweise aus der nahen Umgebung eine Mannschaft mindestens in der Landesliga Mittelbaden spielen. Das jeweilige Trainer- und Betreuerteam bietet idealerweise auf Basis seiner durch eine lizenzierte Trainerausbildung erworbenen Kenntnisse ein qualifiziertes und abwechslungsreiches Training an. Freude am Fußball, Gemeinschaft und Begeisterung sind weiter zu fördern. Letztendlich hat die Integration von gut ausgebildeten Jugendspielerinnen und Jugendspielern in den Seniorenbereich hohe Priorität.
In der heutigen Zeit besteht die Jugendarbeit eines Vereins nicht nur aus der sportlichen Ausbildung der Kinder und Jugendlichen. Vielmehr übernehmen die Sportvereine auch Aufgaben, die weit ins gesellschaftliche Leben hineinreichen. Die Entwicklung der Persönlichkeit und das Vermitteln von gesellschaftlich relevanten Werten wie Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit, Respekt, usw. nehmen dabei einen großen Stellenwert ein. Der VfB Bretten hat derzeit Verantwortung für rund 400 meist Brettener Kinder und Jugendliche.